Steuerungsbau Konfigurator Josef Traub GmbH

Steuerungsbau für Motorsteuerungen & Kleinsteuerungen | Konfigurator & Angebot

Individueller Steuerungsbau – exakt auf Ihre Anwendung abgestimmt.

Ob Motor- oder Kleinsteuerung: Mit unserem Steuerungsbau Konfigurator stellen Sie Ihre Lösung selbst zusammen – inklusive Softstarter, Nothalt, Bremselektronik und mehr. Sie erhalten alle Komponenten zur Eigenmontage – keine vormontierte Verdrahtung*. Maximale Flexibilität und ein maßgeschneidertes Angebot direkt nach Ihrer Anfrage. 

Jetzt konfigurieren und unverbindlich anfragen!

Konfigurator erklärt

Der moderne Steuerungsbau für Motorsteuerungen und Kleinsteuerungen erfordert eine durchdachte Planung, um Effizienz, Sicherheit und Kompatibilität in industriellen Anwendungen sicherzustellen.

Schaltleistung

Zunächst steht die Auswahl der passenden Schaltleistung im Fokus. Bei einer Betriebsspannung von 400 V wird die benötigte Leistung anhand der Motorleistung ermittelt und dabei gilt stets: Die nächsthöhere Stufe ist auszuwählen – etwa bei einem 6 kW-Motor die 7,5 kW-Schaltstufe. Da unsere Steuerungslösungen ausschließlich für Starkstromanwendungen konzipiert sind, finden 230 V-Systeme keine Berücksichtigung.

Startart

Im nächsten Schritt geht es um die Auswahl der geeigneten Startmethode für den Motor. Ein Direktanlauf ist bis zu einer Leistung von 5,5 kW möglich. Bei höheren Leistungen müssen alternative Startmethoden wie etwa ein Sanftanlauf (mit Softstarter) oder Stern-Dreieck-Starter gewählt werden, um geltende Sicherheitsvorgaben zu erfüllen.

Schütz und Spulenspannung

Ebenfalls zentral ist die Entscheidung über die Spulenspannung. Zur Auswahl stehen 230 V und 400 V. Eine 230 V-Spulenspannung bietet eine größere Komponentenauswahl und ist auch Voraussetzung für bestimmte Zusatzfunktionen wie die Niveausteuerung. Wenn bei der Startmethode ein Softstarter ausgewählt wurde, können Sie bei der Spulenspannung auch auswählen, dass kein Schütz benötigt wird.

Hauptschalter

Für eine normgerechte und sichere Abschaltung empfehlen wir die Integration eines Hauptschalters. Dieser ermöglicht eine separate Trennung der Steuerung und ist in der Regel fester Bestandteil jeder Installation. Nur bei Softstarter-Konfigurationen OHNE Schütz (keine Spulenspannung ausgewählt) kann auf den Hauptschalter verzichtet werden, wenn ein Überstromschutz ausgewählt wird, da dann der Überstromschutzschalter auch als Hauptschalter verwendet werden kann.

Motorschutzschalter

Ein weiterer sicherheitsrelevanter Aspekt ist der Überstromschutz. Wird dieser aktiviert, filtert das System automatisch unpassende Varianten heraus. Zu beachten ist, dass bei Verwendung einer Stern-Dreieck-Schaltung der Motorstrom mit dem Faktor 0,58 multipliziert werden muss, da der Überstromschutz im Strang (Strangstrom) erfolgt.

Bremselektronik:

Eine optionale Bremselektronik ermöglicht es, zum Beispiel ein Sägeblatt in einem definierten Zeitraum kontrolliert zum Stillstand zu bringen. Diese Funktion ist bis zu einer Motorleistung von 11 kW verfügbar und bietet zusätzliche Sicherheit, welche bei gewerblichen Anwendungen verpflichtend ist.

Niveausteuerung

Wird in der Konfiguration eine Spulenspannung von 230 V gewählt, kann auch eine Niveausteuerung ergänzt werden und somit wird die Ansteuerung von Schwimmerschaltern oder anderen Füllstandsgebern mittels Niveauschaltrelais ermöglicht.

Drehfeld- und Phasenausfallüberwachung

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann eine Drehfeld- und Phasenausfallüberwachung integriert werden. Sie erkennt kritische Zustände wie ein falsches Drehfeld und signalisiert diese visuell durch ein rotes Warnlicht.

Not-Halt

Zusätzlich steht eine Auswahl an verschiedenen Nothalt-Lösungen zur Verfügung – vom klassischen Nothalt-Taster oder einen Nothalt-Taster mit zwangsöffnenden Kontakten, bis hin zur Variante mit einem blinkendem Leuchtring. Auch wenn auf diese Funktion verzichtet werden kann, wird ein Nothalt aus sicherheitstechnischen Gründen dringend empfohlen und je nach gewählter Spulenspannung ist für den Nothalt noch mindestens ein weiterer Steuerkreis nötigt. Der Steuerkreis sollte auch nochmal separat abgesichert werden.

Schalter für die Steuerung

Für den Startvorgang können auch noch die passenden Druck-Betätiger hinzugefügt werden und über einen Steuerkreis angeschlossen werden. Auch hier ist wieder zu beachten, dass dies mit einem abgesicherten Steuerkreis erfolgen sollte. Falls bereits eine Niveausteuerung ausgewählt wurde, kann auf diese Komponente verzichtet werden, da ein Dreh-Betätiger bereits Bestandteil des Pakets „Niveausteuerung“ ist.

Gehäuse

Basierend auf allen gewählten Komponenten und Anforderungen ermittelt das System automatisch das passende Gehäuse für Ihre Steuerung.

Am Ende des Konfigurationsprozesses erhalten Sie eine vollständige Übersicht Ihrer Steuerungslösung. Alle Einstellungen lassen sich nochmals prüfen und bei Bedarf anpassen. Anschließend geben Sie Ihre gewünschte Stückzahl an und hinterlassen optional Kommentare oder Fragen. Nach dem Absenden der Anfrage erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail und in Kürze ein individuelles Angebot – exakt abgestimmt auf Ihre Konfiguration und Ihre angegebenen Anforderungen.

* Wir haben die Artikel für die Steuerung nach besten Wissen und Gewissen ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass wir für die korrekte Funktion der Steuerung keine Gewähr übernehmen. Die Montage hat durch qualifizierte Personen zu erfolgen